Über das Kunstwerk
„Archetypischer Kopf“ von Guido Häfner ist eine handgefertigte, 72 cm hohe Skulptur aus Cortenstahl. Die äußeren Ränder zeigen das Profil eines menschlichen Kopfes mit freundlich lächelndem Gesicht. Der innere Ausschnitt zeigt ein zweites Profil eines menschlichen Kopfes.
Das Besondere an Cortenstahl ist die durch Witterung bewirkte Veränderung der Oberfläche, die einer Rostschicht gleicht. Diese auch als Edelrost bezeichnete Patina bildet eine Schutzschicht, auch als Patina bezeichnet. Diese schützt so verlässlich vor weiterer Korrosion, dass Cortenstahl auch als Baustoff für anspruchsvolle Anwendungen im Brücken-, Anlagen- und Fassadenbau verwendet wird.
Was ist ein Archetyp? Archetypen werden in verschiedenen, geisteswissenschaftlichen Disziplinen genutzt, insbesondere in der Philosophie und Psychologie. Ein Archetyp repräsentiert das Urbild menschlicher Vorstellungsmuster, angesiedelt im kollektiven Unterbewusstsein, welches sich als Seelenbild entfaltet. Es sind essentielle menschliche Erfahrungen, die fast jeder Mensch, zumindest ein großer Teil der Menschheit macht, wie Geburt und Tod, Ehe, Trennung oder Mutterschaft. Archetypen sind Symbole, die im Traum oder im Tagtraum oder während einer Meditation erscheinen. So spiegeln sie sich auch in Märchen, in der Kunst und Kultur wieder.
Weitere Werke von Guido Häfner
Über Guido Häfner
Guido Häfner ist ein deutscher Bildhauer, der 1968 in Schaifhausen in Oberfranken geboren wurde. Nach einer Ausbildung zum Feinmechaniker an der Staatlichen Berufsoberschule in Nürnberg, besuchte er die Technische Universität in München. Seit 1991 entstehen in seinem Atelier zahlreiche Holz- und Stahlskulpturen sowie Kettensägenholzschnitte.
Zahlreiche Skulpturen von Häfner befinden sich im öffentlichen Raum u. a. in Kronach, Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Mörfelden, Skulpturenweg Lamspringe, Würzburg, Mainz und Taiwan.
Der Künstler wählt für seine Werke reduzierte Formen der Darstellung, die aber dennoch eine ausdrucksstarke Gestaltung verfolgen. Der Betrachter wird zu einem „Mitgestalter“, indem er sich dem Werk gedanklich öffnet und es mit seinen Vorstellungen zur Vollendung bringt. Häfner schafft mit seinen Arbeiten raumgreifende Skulpturen. Derzeit lebt und arbeitet er in Nürnberg.